Innovative Webtools entwickeln um etwas zu bewegen, für eine bessere Zukunft
Ich arbeite als Softwareentwickler an nationalen und internationalen Umwelt- und Energieprojekten – vor allem im Auftrag der Europäischen Kommission. In Projekten wie dem Covenant of Mayors, dem Energy Poverty Advisory Hub (EPAH) und der European Energy Communities Facility entwickle ich Webplattformen und digitale Werkzeuge, die Städte, Gemeinden und Bürger:innen in ganz Europa beim Klimaschutz, bei der Bekämpfung von Energiearmut und beim Aufbau von Energiegenossenschaften unterstützen. Dabei arbeite ich täglich mit großen Datenmengen und komplexen Anwendungsfällen – und finde pragmatische, technische Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben.
Auch in der regionalen Projekten bringe ich meine Erfahrung ein – etwa bei der Website des Verkehrsverbund Steiermark, beim Baumkataster Maptrees für Treevolution oder in Projekten zur Scope-3-Emissionsanalyse wie in ProNaWi. Hier gestalte ich technische Werkzeuge, die Nachhaltigkeit messbar und steuerbar machen.
Ein besonderes Anliegen ist mir der Wissenstransfer: Neben meiner Tätigkeit bei akaryon lehre ich als nebenberuflicher Lehrbeauftragter an der FH Joanneum in Kapfenberg. Sowohl dort als auch im Unternehmen begleite ich Studierende und Berufseinsteiger:innen beim Einstieg in die Softwareentwicklung – praxisnah und mit Begeisterung für gute Lösungen.
Wer mehr über mich erfahren mag, kann hier weiterlesen: https://webrabbit.at

Christian Finker, Software-Entwickler und Ansprechperson für Responsive Design, CMS und technischer Umsetzung der DSGVO und Accessbility Aspekten;
hat einen Bachelor-Abschluss der Studiengangs Internettechnik von der FH Joanneum Kapfenberg und dort auch den Master IT- & Mobile Security abgeschlossen; setzt neben seiner Arbeit eigene Web-Projekte um und lehrt an der FH Joanneum (ITM); Zend Certified PHP Engineer; seit 2016 bei akaryon