Ich kam auf Umwegen zur Nachhaltigkeit, interessierte mich aber schon immer für Umweltthemen. Konkret wurde mein Interesse im Bachelor Mikrobiologie geweckt. Während der Studienzeit besuchte ich viele Fächer im Bereich Ökologie und bemerkte recht rasch, dass ich mich stärker in diese Richtung entwickeln möchte. Daher entschied ich mich dafür, den Master „Natural Resources Management and Ecological Engineering“ an der Universität für Bodenkultur zu absolvieren. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung – ein Thema, das ich nun durch meine Mitarbeit bei akaryon zu meinem Job gemacht habe.
Ich finde es wichtig, dass Unternehmen transparent aufzeigen, wie ihre Geschäftspraktiken sich auf unsere Umwelt auswirken. Gleichzeitig halte ich es auch für wichtig, dass die Firmen hierbei nicht auf sich allein gestellt sind. Die Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit kann hier eine große Unterstützung bieten, indem beispielsweise Berichtsprozesse möglichst einfach gestaltet werden. Genau hier setzt das ESG-Cockpit an – unser Tool, das die Datensammlung und die Erstellung des Berichts maßgeblich erleichtert.

Mitch van der Linde, Teil des ESG-Cockpit-Teams
schloss den Bachelor in Mikrobiologie an der Universität Wien ab; absolviert aktuell des Master-Studiengang „Natural Resources Management and Ecological Engineering“ an der BOKU Wien; seit Februar 2025 bei akaryon