Decision-Support: Wirkungs-Skala, Personenstunden-Nutzen, …
Projekte in der Stadt- und Regionalplanung entfalten viel eher Wirkung auf die Allgemeinheit als nur auf einzelnen Interessensträger*innen, wenn unterschiedliche Akteur*innen transparente und fundierte Entscheidungsgrundlagen heranziehen können, um gemeinsam tragfähige Konsenslösungen zu entwickeln.
Der Decision-Support-Algorithmus von URBAN MENUS unterstützt so ein Vorgehen. Er vereinfacht die Entscheidungsfindung in frühen Planungsphasen durch eine intuitive „Quick-Snoop“-Bewertungsskala (S, M, L), gewichtet die Benefits einer Planungsvision für verschiedene Zielgruppen anhand von „Personenstunden-Nutzen“ und fördert durch anschauliche Grafiken nicht nur die gleichberechtigte Beteiligung aller Stakeholder am Planungsprozess, sondern erfüllt auch Bildungszwecke.
Bias vermeiden: Im digitalen Raum andere Pespektiven verstehen und zum Konsens finden
Nutzer*innen von URBAN MENUS können je nach Vorstellung und Impact-Wunsch in einer 3D-Planungsumgebung Elemente platzieren, sich gemeinsam mit anderen innerhalb der 3D-Umgebung bewegen und auch andere Perspektiven einnehmen. Der ökologische, soziale und wirtschaftliche Impact verschiedener Element-Konstellationen wird dabei in Echtzeit angezeigt.
Die Wirkungsanalysen basieren auf einem dynamischen System von über 100 Parametern, die mit dem EU Green Deal, den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), der Leipzig-Charta, den Biodiversitätszielen 2030 sowie mit Aspekten von Diversität und Gender in Einklang stehen. Die Parameter können kombiniert und zu Wirkungsindikatoren zusammengefasst werden, die Qualitäten beschreiben, die im Planungsraum erreicht werden sollen – zum Beispiel Glück, Sicherheit, Innovation, Wirtschaftlichkeit und Zirkularität.
„Enhancing Decision-Making in Early-Stage Projects“
Entwickelt wurde der Decision-Support-Algorithmus von 2023 bis 2024 im Rahmen des FFG-Projekts Smart Decision (URBAN MENUS Smart Decision for Area Development). Laura P. Spinadel (BOA GmbH) hatte die Projektleitung inne. akaryon war als langjähriger Entwicklungspartner von URBAN MENUS an der Entwicklung des Algorithmus beteiligt. Ein Paper anlässlich der ICERI 2024, der 17. Internationalen Konferenz für Bildung, Forschung und Innovation, beleuchtet den Entwicklungsprozesse und die Vorteile des Algorithmus:
Busswald, Petra | Spinadel, Laura Patricia | Besse, Vera | Cojocariu, Caudia | Kampl, Tobias | Kraml, Barbara | Niederl, Franz | Pedraza, Catalina | Severin, Bianca | Taşpınar, Özge | Dan, Sebastian Andreas (2024): URBAN MENUS: Enhancing Decision-Making in Early-Stage Projects. In: ICERI2024 Proceedings; 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation. Indexed in IATED Digital Library. DOI: 10.21125/iceri.2024.2201

Das Smart Decision-Projekt wurde im Rahmen einer Basisprogramm-Ausschreibung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert (Ausschr. 2022).