Jetzt für einen der limitierten Plätze registrieren: „Dialogue with a Resilient Future“-Trainings
Die „Dialogue with a Resilient Future“-Trainings vermitteln Resilienz-Wissen & Technik-Skills für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung!

Wollten Sie schon einmal durch die Zukunft spazieren und dabei direkt vor Ort mit jemandem Ihre Wünsche zur Raumentwicklung diskutieren?
Teilnehmende können sich mit anderen Akteur:innen vernetzen, Quartiersvisionen in 3D erkunden, im Stakeholder Roleplay verschiedene Perspektiven einnehmen und zu einem Konsens mit Impact finden. Ein Augmented-Reality-Karten-Deck inspiriert zu innovativen Maßnahmen mit Green Deal-Bezug. Virtual-Reality-Touren zeigen, wie ein Ort in 50 Jahren aussehen könnte – Potenziale zum Greifen nah.
Zur Zielgruppe zählen Fachkräfte und Entscheider:innen in Stadt- und Regionalplanung, Immobilien- und Gebietsentwicklung, Studierende, Vertreter:innen von Bürger:innen-Initiativen und Menschen mit generellem Interesse an Themen wie Nachhaltigkeit, Resilienz, Partizipation und Sicherheit.
Webinare und Workshops von Mai bis September 2025 + E-Learning
- 14., 21. & 28. Mai 2025: 3 Online Sessions morgens (CEST) – via Teams
- 4. Juni 2025: Ganztages-Workshop – Busarchitektur ZT GmbH | Schulgasse 36/2/1, 1180 Wien
- 16., 23. & 30. Juli 2025: 3 Online Sessions abends (CEST) – via Teams
- 13., 20. & 27. August 2025: 3 Online Sessions morgens (CEST) – via Teams
- 17. September 2025: Ganztages-Workshop – Busarchitektur ZT GmbH | Schulgasse 36/2/1, 1180 Wien
Uhrzeiten werden nach Registrierung bekanntgegeben! Plätze limitiert!
Teilnahme kostenfrei. Training auf Englisch.
Wer neben den Trainings auch das ebenso kostenfreie E-Learning absolviert, hat die Chance auf das „URBAN MENUS Diploma in Resilient City Development“.
Kollektiver Impact im Blick: Zukunfts-Skills für Stakeholder in der Stadt- und Regionalentwicklung
Die Trainings sind Teil eines europäischen Berufsbildungsprojekts gefördert durch ERASMUS+. Ziel ist es Daten- und Partizipationskompetenz zu fördern – für wirkungsorientiertes Handeln und Multi-Stakeholder-Zufriedenheit.
Geleitet wird das Projekt von Compact-City-Pionierin Laura P. Spinadel (BUSarchitektur): “URBAN MENUS educational – dialogue with a Resilient Future“. akaryon trägt als Nachhaltigkeits-Informatik-Unternehmen wesentlich zu Datenstrukturen, Algorithmen und Impact-Analyse sowie zur E-Learning-Plattform bei – aufbauend auf langjährige Zusammenarbeit mit der Architektin und Planerin.
Die Software URBAN MENUS, entwickelt von BUSarchitektur und akaryon, ermöglicht die immersive Erfahrung im Training, die Begegnung mit der Zukunft. Sie eignet sich für die partizipative Entwicklung von Stadt- und Regionalplanungskonzepten und Impact-Bewertung von Szenarien.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.
Tech-Innovation mit internationaler Anwendungs-Perspektive
Die Innovation URBAN MENUS ist auch das Fundament für weitere Projekte. Neben „Dialogue with a Resilient Future“ läuft aktuell und bis 2026 noch „URBAN MENUS Circularity China“: In diesem FFG-geförderten TECXPORT-Projekt wird ein interaktiver Technologiekatalog zur Gestaltung resilienter regionaler Prozesse nach Symbiose-Prinzip erarbeitet und sowohl in Österreich als auch in China prototypisch angewendet.
Hier wirkt neben Laura P. Spinadel und der akaryon GmbH aus Österreich noch das Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) mit, dazu kommen chinesische Partner aus dem Forschungsbereich und der Architektur-Branche. akaryon & AEE INTEC erarbeiten gemeinsam Circularity-Algorithmen und setzen diese digital um – u.a. unter Nutzung von akaryons Nachhaltigkeits-Management-Software ESG-Cockpit.

akaryon: mehr als 25 Jahre IT für nachhaltige Entwicklung
akaryon – mit Sitz in der Steiermark und Zusatz-Standort in Wien – entwickelt seit 25 Jahren Web-Anwendungen im Kontext Umwelt & Energie. Die digitalen Lösungen sind spezialisiert auf komplexe Berechnungen (z.B. CO2-Emissionen, Impact-Assessment), Reporting und Monitoring (www.esg-cockpit.com) und erfüllen oft auch Bildungszwecke. akaryon ist zudem immer wieder Teil oder übernimmt die Koordination nationaler oder internationaler Projekte und kooperiert mit Partner:innen aus Forschung, Bildung und Wirtschaft. Die Bandbreite der Projekte reicht von städtischen Förderungen bis hin zu nationalen oder europäischen Vorhaben, auch mit globaler Beteiligung wie z.B. Asien.
Laura P. Spinadel: Partizipation, Impact-Planung
Laura P. Spinadel ist eine österreichisch-argentinische Architektin, Stadtplanerin, Autorin, Pädagogin und Leiterin des Architekturbüros BUSarchitektur sowie des BOA büro für offensive aleatorik in Wien. Als Pionierin der ganzheitlichen Architektur beschäftigt sie sich seit langem mit der Demokratisierung von Stadtplanungsprozessen auf interdisziplinärer Ebene. Sie erforscht, wie sich Visionsprozesse so gestalten lassen, dass möglichst viele der später Betroffenen auch an der Entstehung beteiligt sind. Ein wesentliches Werkzeug dabei: die Visualisierung nicht nur des Erscheinungsbilds, sondern auch der Auswirkungen.
AEE INTEC: Angewandte Forschung für nachhaltige Technologien
Das AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) mit Sitz in der Steiermark zählt zu den führenden außeruniversitären Forschungsinstituten im Bereich erneuerbarer Energie und Ressourceneffizienz in Europa. Seit 1988 entwickelt AEE INTEC praxisorientierte Lösungen für die Energiewende und setzt Impulse für eine nachhaltige Transformation von Produktions- und Versorgungssystemen. AEE INTEC fokussiert drei Zielbereiche: „Gebäude“, „Städte & Netze“ sowie „Industrielle Systeme“. Drei technologische Fachgruppen widmen sich den Themen „Erneuerbare Energiesysteme“, „Thermische Speicher“ sowie „Wasser- und Prozesstechnologien“. Die F&E-Aktivitäten reichen von der grundlagennahen Forschung bis hin zur Umsetzung von Demonstrationsanlagen in Modellregionen.
Internationale Partner
Internationale Bildungs- und Branchenpartner im Projekt „URBAN MENUS educational – dialogue with a Resilient Future“ sind LCI Barcelona (Design- und Kunsthochschule aus Spanien), das Global Governance Institute (Forschung und Beratung zu globalen Herausforderungen, Brüssel), Il Punto Real Estate Advisor (Immobilienberatung, Italien) sowie die assoziierte Partnerin Alissa Ban’kovska (SYNCHRO SPACE – Hub of Innovations for Cities, Ukraine).
Im Projekt „URBAN MENUS Circularity China“ nimmt auf chinesischer Seite die ARTS Group den Lead, die als erste Green-Building-Design-Firma aus Suzhou gilt und weitere Forschungs- und KMU-Partner sind involviert.