Digitales Tool für kommunale CO2-Bilanzierung

Unter den ersten in der kommunalen CO2-Bilanzierung

2004 bereits durften wir für Klimabündnis Österreich die KlimaBilanz umsetzen (für die „alten Hasen“ unter uns – damals hieß sie „CO2-Grobbilanz“), eines der ersten Tools für die kommunale CO2-Bilanzierung.

KlimaBilanz
Lange Jahre die visuelle Identität der KlimaBilanz

20 Jahre lang bewährt

KlimaBilanz
Der Look veränderte sich im Laufe der Zeit, die Qualität blieb weiter hoch

Seit 2004 gab es eine Reihe von Updates am Tool. Beispielsweise wurde das Tool adaptiert, um auch einen Sustainable Energy and Climate Action Plan (SECAP) damit erstellen zu können, ein zentrales Planungs- und Berichtsinstrument für Mitglieder des Covenant of Mayors for Climate and Energy.

2024: Start eines neuen Kapitels

KlimaBilanz

2024 wurde der Klimaschutz-Planer, den akaryon seit 2014 im Auftrag von Klima-Bündnis Europa für den Einsatz in Deutschland und Ostbelgien entwickelt und betreibt, auch für Österreich adaptiert. Er löst die KlimaBilanz technisch gesehen ab, der Name bleibt.

Wie könnte eine kommunale Klimastrategie aussehen? Welche Wege in Richtung Energieunabhängigkeit gibt es?

Das Tool liefert Antworten auf klima- und energierelevante Fragen. Konkrete Zahlen erleichtert die Einbindung der Bevölkerung und politische Umsetzungsprozesse.

Der Status-quo von Treibhausgasemissionen und Energiebedarf auf Gemeindeebene wird analysiert. Auch werden die Sektoren mit den größten Handlungspotentialen sichtbar: Sind es kommunale Einrichtungen, private Haushalte oder Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie? Vielleicht liegen die Potenziale aber auch im Verkehr oder in der Landwirtschaft?

Interessierte Kommunen sind herzlich dazu eingeladen, mit dem Betreiber Klimabündnis Österreich Kontakt aufzunehmen. Das Klimabündnis Österreich organisiert statistische Grunddaten für die Bilanzierung, begleitet bei Aufbereitung und Import erhobener Daten, über die Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse bis hin zur Berichterstellung und Ergebnisinterpretation. Es besteht die Möglichkeit, regelmäßige Evaluationen in individuell festgelegten Zeitabständen durchzuführen.

Zahlen, Daten, Fakten zur Klimabilanz: