Mit der Dynamik im Web etwas bewegen und Distanzen überwinden – auch im Denken
Ich sehe das Internet als eine wesentliche Plattform zum Anstoß von Veränderungen.
Ein Aspekt ist der Konsum von Inhalten – das Informieren, ein anderer ist das Tun. Beides fassen wir mit dem Konzipieren von Websites und Web-Apps.
Websites sind Kommunikatoren, Bildungswerkzeuge – Bezugsquellen von Wissen, Vernetzungsknotenpunkte. Web-Apps sind Tools, die es erleichtern, ins Handeln zu kommen.
Wir möchten Stimmen hörbar machen, Angebote sichtbar. Wir möchten außerdem zeigen, wie leicht es sein kann, Herausforderungen zu bewältigen, wenn nur das richtige Werkzeug bei der Hand ist.
So eine Herausforderung kann sein: Der ressourcenschonende Umgang mit der Natur. Es kann aber auch sein: Barrierefreiheit. Durch die Vernetzung können wir einander hier leichter zum Ziel helfen.
Den Standpunkt vertrete ich in Forschung und Lehre genauso wie hier in unserem Unternehmen. Er prägt meine tägliche Arbeit.

Franz Niederl, Head of Software Engineering & Geschäftsführer;
akademischer Hintergrund in technischer Mathematik (TU Graz); lehrt seit 2001 am Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen an der FH JOANNEUM; ist als Berater bei WK und WIFI Tirol gelistet sowie als eCoach beim Land Steiermark und eBusiness-Consultant bei der WK Steiermark; gründete akaryon 1999 mit Petra Bußwald