Die Energiewende beginnt immer vor Ort – mit REsys lassen sich einfach die wirkungsvollsten Energiestrategien finden

REsys

Mit REsys können Energiestrategie-Stakeholder

  1. aktuelle Daten zum Energiebedarf und zur Energieaufbringung in allen Sektoren einer
    Gemeinde erheben (Infrastruktur, Wohnen, Industrie, Gewerbe, Mobilität)
  2. das Potenzial für erneuerbare Energieträger erfassen und dabei auch für spezifische Technologien (alle derzeit, laut Stand der Forschung möglichen Technologien werden berücksichtigt)
  3. Szenarien bilden und Speichertechnologien mitbetrachten
  4. den Anteil an Erneuerbaren, den Investitionsbedarf und die Klimawirksamkeit der Szenarien prüfen
  5. die eigene Gemeinde in den Kontext des ganzen Landes stellen – dank Benchmarking-Ansatz

REsys stellt Status-quo- und Plandaten in Stundenauflösung dar. Man kann damit also nicht nur – wie üblich – über ein Kalenderjahr bilanzieren, sondern auch Schwankungen von Energienachfrage und -angebot im Zeitverlauf darstellen bzw. vor allem berücksichtigen. Genau das ist die Voraussetzung für ökonomisch und ökologisch belastbare Szenarien und korrekten Aussagen zum Energie-Selbstversorgungsgrad einer Region.

Mit REsys Zeit und Geld sparen

  • Aufgrund unserer Entwicklungsarbeit sind Grunddaten wie beispielsweise die Klimadaten einer Gemeinde schon automatisch im System hinterlegt. Das spart Zeit bei der Iststands-Erhebung – mit wenigen Eingaben kommt man zur ersten Simulation von Bedarf und Erzeugung, vertiefen kann man je nach Bedarf.
  • Grafische Darstellungen machen komplexe Berechnungen rasch und leicht verständlich und helfen beim Argumentieren in Sitzungen – beispielsweise im Gemeinderat. So kann man beim Diskutieren und Entscheiden leichter auf den Punkt und vor allem zum Handeln kommen!

Die REsys-Tool-Website (mit Demo-Video des Tools): https://www.resys-tool.at/

Die Website der REsys-Forschungsprojekte:
https://www.energiewende-rechner.at/.
Hier wandelte sich REsys im Projekt „Energiewende konkret“ zuletzt zur Energiewende-Toolbox.

Teamwork

Fachpartner mit hoher Energieberatungs- und Wissenschaftskompetenz sind Ingenieurbüro Dr. Günter Wind und Technisches Büro Dr. Lunzer.

News