DITOGA = „Digitale Nachverfolgung von Berufsbildungsabsolvent/innen mit Hilfe der Autoanalytik zur Steigerung der Qualität und Nachhaltigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung“.
Ein internationales Erasmus+-Projekt, das von Jugend am Werk Steiermark aus Österreich koordiniert und von der Europäischen Kommission co-finanziert wurde. Partner aus sechs EU-Ländern arbeiten gemeinsam an Lösungen: Österreich, Italien, Finnland, Spanien, Belgien und Irland.
akaryon ist als Auftragnehmer für die Entwicklung und Implementierung der digitalen Tools verantwortlich.
Tracking Strategy
Berufsbildungsanbieter lernen, wie sie die erhobenen Daten zur Verbesserung ihrer Ausbildungsprogramme nutzen können.
Mobile App
Absolventen und Absolventinnen der Berufsbildung analysieren ihre täglichen Herausforderungen und identifizieren potenzielle Qualifikationslücken.
Analysesoftware
Berufsbildungsanbieter analysieren die Daten und leiten Empfehlungen für zukünftige Ausbildungsangebote ab.
Projektablauf / Inhalte
In einem ersten Schritt wurden Jugendliche, Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen befragt, was ihnen in der Berufsausbildung fehlt und sprachen zum Beispiel über mögliche Qualifikationslücken. Aus dieser Eingabe wurde eine Liste mit Messkriterien und eine Liste von Fragen erstellt.
Im nächsten Schritt wurde eine Auto-Analytik-App für Mobiltelefone entwickelt, die von Absolventen und Absolventinnen der beruflichen Bildung genutzt werden soll. Die App ermöglicht es Jugendlichen, nach Abschluss ihrer Berufsausbildung, Feedback über ihre Ausbildung und ihre Bedürfnisse im realen Leben zu geben. Die Antworten aus der App werden dann mit einer speziellen Software anonymisiert, analysiert und ausgewertet. Am Ende werden diese Ergebnisse und daraus entstehende Folgerungen den Berufsbildungseinrichtungen mit der DITOGA Analytics Software anonymisiert zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum Projekt und Kontakt:
Website: www.ditoga.eu
Facebook: @DITOGA