Was bitte ist der futuro-Preis eines Produkts?


Der futuro-Preis ist der Betrag, den wir zusätzlich zum €-Preis zahlen müssten, wenn alles auf der Welt mit (ge)rechten Dingen zuginge…


Ziel des futuro-Algorithmus ist es, auf der Produktebene Waren und Produkte mit ihren nachhaltigen, „wahren“ Preisen zu kennzeichnen, die die externen Kosten enthalten, die im Marktpreis üblicherweise nicht abgebildet sind.
(In der Regel besteht real wenig Zusammenhang zwischen Marktpreis und externen Kosten, eher im Gegenteil, da langlebigere Produkte z.B. teurer sind als Wegwerfprodukte.)
Auf Länderebene soll aufgezeigt werden, wie viel sich Konsumenten und Konsumentinnen eines bestimmten Landes „sparen“, aufgrund der unbezahlten/unkompensierten Externalitäten der Importe, die in den produzierenden Ländern (insbesondere in Länder des Südens) verursacht werden.

Aktuell fokussiert die futuro-Methodik auf den Kriterien Entlohnung/Verteilungsungerechtigkeit und Klima/Treibhausgasemissionen.

Beispiel Entlohnung:
Bei Kauf von Produkten aus armen Ländern ersparen wir uns in Mitteleuropa in der Regel bis zu 3 Mal den Kaufpreis dadurch dass im Rahmen der Produktionskette ungerecht entlohnt wird!
Insgesamt haben wir errechnet, spart sich jedeR KonsumentIn in Österreich jährlich über 5.000€ durch Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer!
Hinweis: diese Werte ergeben sich TROTZ Kaufkraftgewichteter Berechnung!

Das futuro-Projekt gibt es länger als den Euro in Österreich!
Bereits vor 2000 haben wir hier gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft SOL Pionierarbeit geleistet in der Internalisierung externer ökologischer und vor allem sozialer Kosten.
Aktuell wurde die Methodik wieder im Bereich der relevantesten Kriterien Verteilungsgerechtigkeit und Klimawandel mit neuesten Zahlen aktualisiert.

Welche Schritte passieren gerade im Projekt futuro: