Plattform für lokales Handeln gegen Energiearmut

Der Energy Poverty Advisory Hub (EPAH) ist die führende EU-Initiative für lokales Handeln gegen Energiearmut. Die Mission ist es, eine Plattform zu schaffen, die als europäisches Zentrum für Erfahrungsaustausch und Fachwissen zum Thema dient. Der Hub soll direkte Unterstützung, Online-Schulungen und Forschungsergebnisse für lokale Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen bereitstellen und kooperatives Netzwerken aller Interessierten fördern, die sich für Maßnahmen gegen Energiearmut in Europa einsetzen.

Energy Poverty Advisory Hub (EPAH)


Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Energie (Directorate-General for Energy; DG ENER) im Kontext Clean Energy Package, Green Deal, Climate Pact und Territorial Just Transition Plan beauftragt. Das Ziel der „leistbaren Energie“ steht in engem Zusammenhang mit Energieeffizienz und Renovierung bzw. der Energiewende. Im Projekt sollen die Kommunen als Akteure besonders angesprochen werden – sie werden auch angeregt, Projekte einzureichen und können dafür Unterstützung bekommen.

akaryon für digitale Infrastruktur und Tools zuständig

akaryon ist im Projekt zuständig für alle digitalen Belange: So bauten wir in den vergangenen Jahren u.a. die Plattform energy-poverty.ec.europa.eu auf. Wir implementierten den EPAH ATLAS und das National Indicator Dashboard inklusive Schnittstelle zu EUROSTAT für die Datenversorgung: Der EPAH ATLAS ist eine interaktive Online-Datenbank mit über 250 internationalen Projekten, Maßnahmen und politischen Strategien zur Bekämpfung der Energiearmut weltweit. Das EPAH Indicator Dashboard zeigt Energiearmutsindikatoren für verschiedene EU-Länder. Unter der Kategorie „sozioökonomische Aspekte“ lassen sich beispielsweise Regionen mit einem „hohen Anteil der Energiekosten am Einkommen“ finden. Auch den ersten Relaunch der Website verantworteten wir.

Wir sind bereits seit 2020 in das Projekt involviert, das noch bis 2028 dauern soll. Geleitet wird das Projekt vom Klima-Bündnis-Branch in Brüssel. Weitere Partner neben akaryon sind die Nova School of Science and Technology in Lissabon, die auf Energy Poverty spezialisierte NGO Ecoserveis aus Barcelona und das ebenso auf das Thema spezialisierte Bildungsinstitut Aisfor aus Italien. Zusätzlich sind sieben nationale Organisationen aktiv eingebunden und fungieren als lokale Anlaufstellen, um die Mission von EPAH auf lokaler Ebene zu unterstützen.

Energy Poverty Advisory Hub besuchen, informieren und Aktionen gegen Energiearmut planen:
energy-poverty.ec.europa.eu


News