Webbasierte Software für das Monitoring des kommunalen Klimaschutzes
2014 startete akaryon im Auftrag von Klima-Bündnis Europa mit der Entwicklung des webbasierten Tools Klimaschutz-Planer (KSP), das seit 2016 in Betrieb ist. Heute nutzen mehr als 1.700 Kommunen in Deutschland, Belgien und Österreich das Tool zum Monitoring des kommunalen Klimaschutzes.

Laufend neue Funktionen
Das Funktionsspektrum wird bedarfsgerecht immer wieder angepasst und auch erweitert. Momentan ermöglicht der Klimaschutz-Planer Folgendes:
- Kommunale Energieströme erfassen
Mit dem Klimaschutz-Planer gelingt das Monitoring der relevanten, sektoralen Endenergieverbräuche sowie die Verwaltung der Energie-Erzeugungsanlagen in der Kommune. - Treibhausgas-Bilanzen erstellen
Für vergleichbare und je nach Möglichkeit auch förderfähige Treibhausgas-Bilanzen wird standardisiert bilanziert. So kommt beispielsweise die deutschlandweit etablierte Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) zum Einsatz. Teilergebnisse können auch mit lokalen Emissionsfaktoren betrachtet werden. - Bilanzen regional bündeln
Mithilfe der Bündelfunktion können höhere Verwaltungsebenen das THG-Monitoring in Kommunen koordinieren. - Erfolge sehen & Benchmarking
Ein Aktivitätsprofil und ausgewählte Indikatoren veranschaulichen die Entwicklung einer Kommune. Die Bilanzergebnisse sind mit dem Benchmark Kommunaler Klimaschutz des Klima-Bündnis verknüpft. - Potenzialanalyse und Entwickeln von Szenarien
KSP macht technische Klimaschutz-Potenziale einer Kommune sichtbar – Einsparungs-, Effizienz-, und Energieerzeugungsmöglichkeiten. Mit den Potenzialen lassen sich Entwicklungsszenarien verknüpfen. - Überleitung zu sinnvollen Klimaschutz-Maßnahmen
Endenergieverbräuche, Emissionen und Benchmarks zeigen lokale Schwerpunkte im kommunalen Klimaschutz auf. Die verknüpften Projektdatenbank Klimathek hilft bei der Suche nach Maßnahmen. - Anbindung an die klimaneutrale Kommunalverwaltung
Mit akaryons ESG-Cockpit unterstützen Klima-Bündnis und akaryon auch Klima-Bündnis-Gemeinden. Eine mögliche Verknüpfung von KSP und ESG-Cockpit erleichtert Nutzer*innen die „klimaneutrale Kommunalverwaltung“.
Die folgende Galerie zeigt Ausschnitte des Klimaschutz-Planers – unter anderem die Übersicht inklusive Anzeige des Emissions-Reduktionspfads, die Effekte kommunaler Klimaschutzbemühungen geordnet nach Indikatoren sowie Beispiele für tabellarische und visuelle Darstellungsformen der Gesamtbilanz.






Beitrag zum Erreichen nationaler Klimaziele und den SDGs
Das Klima-Bündnis führte den Klimaschutz-Planer zunächst in Deutschland ein, stellt das Tool heute aber Kommunen in verschiedenen europäischen Ländern zur Verfügung – von akaryon technisch weiterentwickelt und betreut:
- Deutsche Kommunen tragen durch die Nutzung des Klimaschutz-Planers seit 2016 zur Umsetzung der Nationalen Klimaschutzinitative bei.
- Seit 2021 wird der Klimaschutz-Planer auch in Ostbelgien genutzt, um den integrierten Energie- und Klimaplan für die Deutschsprachige Gemeinschaft umzusetzen.
- 2024 wurde das Tool für Österreich adaptiert und unterstützt auch hier das Erreichen nationaler Klimaziele – in Österreich ist das Tool auch unter dem Namen KlimaBilanz bekannt.
International gesehen liefert der Klimaschutz-Planer unter anderem einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für das SDG (Sustainable Development Goal) Nr. 13 der Vereinten Nationen.
Es sind jeweils länderspezifische Faktoren und Vorgabewerte hinterlegt, was Gemeinden beim Ausfüllen hilft. In Österreich beispielsweise kommen unter anderem Daten von Statistik Austria zum Einsatz.