Mit der Energie ist es ein bisschen wie mit Wasser oder Luft. Man kann sie nicht wirklich festhalten, wenn man sich nicht gute Strategien dafür überlegt. Ich helfe gerade dabei, dass man mit unserem Resys-Energiewenderechner solche Strategien berechnen kann: Strategien zur Energiespeicherung mithilfe regionalspezifisch geeigneter Technologien.

Ich stelle sicher, dass das REsys-Tool nur Strategien auswirft, bei denen wirklich „alles zusammenpasst“. Ich teste die Funktionsabläufe und die hinterlegten Zahlen. Außerdem sorge ich dafür, dass niemandem schwindelig wird vor lauter Fachbegriffen in der Software. Es ist mir wichtig, dass sie keine Fremdwörter bleiben, sondern klar durchschaubar sind in ihrem Wert für ein stabiles Energiesystem.

Was bedeutet PTF, PTG und BTL? Was bringen Klärgas, Gaseinspeisung, Fernwärmeinspeisung, Überschusswärme, Lithium-Ionnen-Akkus, Puffer-Speicher oder Solarthermie-Fernwärme-Systeme? Wer REsys nutzt, wird sich bald leicht tun damit, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Energiequellen zu verstehen.

Besonders herausfordernd:

Am Ende soll das REsysTool eine Skizze von einem Energiesystem ausgeben, das nicht nur maßgeschneidert für den jeweiligen Untersuchungsort ist, sondern auch den höchstmöglichen  Anteil an erneuerbaren Energieträgern enthält.

Außerdem sollen unsere Berechnungen auch im Rahmen größerer Klima- und Energieinitiativen mit deren eigenen Rechensystemen verwertbar sein. Ein Beispiel ist hier der Sustainable Energy and Climate Action Plan des Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie. Unsere Daten sollen auch in deren Kalkulations-Sheets in den richtigen Zellen stehen.



Weitere News zum Projekt REsys