Vorweihnachtliche Meetings – die können es sogar virtuell in sich haben … Wir kennen es mittlerweile wohl alle zu gut: Online-Meetings, wo das weitere Vorgehen im Projekt besprochen wird. In diesem Fall: wie strukturieren wir die Kapitel im White Paper…
Die Zukunft des Covenant of Mayors
Kürzlich wurden vom Covenant-Konsortium die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die die weitere strategische Ausrichtung des Covenant beeinflussen werden:https://www.eumayors.eu/news-and-events/news/1832-future-of-the-covenant-of-mayors-in-europe-climate-neutrality,-fairness,-inclusiveness.html
Open Calls: URBAN MENUS sucht Smart City-Ideen
Die Architektin Laura Patricia Spinadel entwickelt mit URBAN MENUS ein digitales Werkzeug für partizipatorische & impact-orientierte Stadtplanung. Aktuell lädt sie im Rahmen von zwei Calls mit Smart City-Fokus zur Beteiligung am Projekt ein. Wer eine Idee einreicht, hat die Chance…
Zwischenbericht mit neuen Konzepten für die Nachhaltigkeitsbewertung von möglichst vielen Produkten erstellt
Neugierig? Deponieren Sie Ihren Anwendungsfall bei uns! Wir freuen uns über Kontaktaufnahme per Email oder Telefon: Petra Bußwald 0699 100 95 167 Nach dem ersten Forschungsjahr liegen bereits zahlreiche tolle Ergebnisse vor:Ein Konzept für eine skalierbare, offene „Sustainable Impact Bewertungsmaschine“,…
Zwischenbericht mit tollen Konzepten für die regionale Energiewende erstellt
Nach dem ersten Forschungsjahr liegen bereits zahlreiche tolle Ergebnisse vor: Eine Energiewende-Landkarte, auf der man erneuerbare Energie-Anlagen „bauen“ und erste Optimierungs-Gehversuche machen kann. Viele Forschungs- und Mess-Ergebnisse hinsichtlich Klima-Modellierung und wie diese in die Energiewende-Toolbox einfließen können Ein Wertschöpfungs-Berechnungs-Modell für…
Energiewende – Akteur*innen-Treffen: virtuell, aber nicht weniger engagiert
Worum ging es: Potenziale aufzeigen und regionale Akteur*innen aktivieren. Nicht leicht – wie kann man die Engagierten, die meist schon überbeansprucht sind, dazu bringen, sich auch noch hier einzubringen? Und wie durchbrechen wir das Henne-Ei-Problem: Zuerst die Fernwärme oder zuerst…
akaryon am ‚Markt der Zukunft‘
Ö1 lud im Rahmen der Initiative ‚Reparatur der Zukunft‘ zum Innovationsfestival nach Graz Am 10. und 11. Oktober trafen sich im Kunsthaus Graz Akteur*innen und Bürger*innen zu einem praxisorientierten Dialogforum, dem ‚Markt der Zukunft‚. Innovative Projekte und Konzepte aus Österreich…
Die Arbeit geht los!
Am 12. Oktober gab es das erste Treffen des eco3-Projektkonsortiums – zwar nur online, dennoch wurde der europäische Spirit spürbar. Inhaltlich wurden die ersten Schritte geplant, der Großteil waren jedoch die Klärung der organisatorischen Details. Auch ein erstes „persönliches“ Kennenlernen…
Alle tun es – also auch wir …
Wenn wir das auch von der Energiewende sagen könnten … Immer wieder, immer öfter: aktuell trifft das vor allem auf virtuelle Meetings in Zoom, MS Teams, Skype usw zu. Auch bei uns findet Kommunikation seit dem Beginn der Pandemie vor…
Erste Ausbaustufe ist fertig und online!
Parallel zur Entwicklung des UrbanMenus-Tools wird auch eine neue Website entwickelt, die die komplexen Inhalte und Funktionen des Tools erläutern und Interessent*innen einen ersten Blick ermöglichen soll: www.urbanmenus.com. In enger Zusammenarbeit mit dem Team rund um Architektin Laura P. Spinadel…